Veedel.Entwicklung
Poller Veedel.Entwicklung fördert die Bildung von Baugenossenschaften
Baugenossenschaft
Informieren / Vernetzen / Gruppen bilden
Aktuelles
Netzwerk- und Beratungsstelle für gemeinschaftliche Wohnformen+ (MitStadtZentrale) bietet eine
Online Veranstaltungen
Mittwoch, 18.Juni 19-20:30 Uhr Infoveranstaltung zu Genossenschaftsgründung
Vergangene Termine
14.06.2025 Picknick zum Austausch und Kennenlernen: Vorstellungen und Ideen Sammeln
11.06.2025 19-21 Uhr Infoveranstaltung zur Finanzierung
24.05.2025 Veranstaltung zum Informieren, Austauschen, Vernetzen und Anmelden
Wichtigste Information: Für das erste Baufeld werden circa 35 bis 45 Personen bzw. Familien benötigt.
Für die ersten beiden Baufelder zusammen werden 70 bis 90 Personen bzw. Familien benötigt.
Offizielle Dokumente zum Poller Damm:
- Präsentation (2,6 MB)
- Machbarkeitsstudie WA3+WA5 (0,6 MB)
- Exposé zur Erbbaurechtsvergabe WA3+WA5 (2,5 MB)
- Bauvorbescheid WA3+WA5 (0,25 MB)
Vorlagen und Beispiele für Genossenschaften:
Seite 25 der Exposé:
7. Anlage 1: Formblatt Interessensbekundung
Ihr Konzept - Darstellung der Projektidee Poller Damm WA 3 und WA 5
7.1 Leitfragen zu den Muss-Kriterien
1) Mindestgröße der Bewerbergruppe
Bitte listen Sie mit vollständigem Namen und aktuelle Anschrift die zukünftigen Genossenschaftsmitglieder auf. Diese Bewerbergruppe muss mindestens einen Umfang von 30 % der geplanten Wohneinheiten aufweisen.
2) Darstellung des Finanzierungskonzepts
Bitte stellen Sie als Grundlage für eine Prüfung auf Plausibilität ihre ersten Überlegungen zur Finanzierung des Projekts dar. (zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Finanzierungsnachweise erforderlich)
3) Erläuterung des partizipativen Planungsprozesses der Bewerbergruppe:
Organisationsformen der Bewerbergruppe zu Konzeptfindung, Organisation und Finanzierung Leitfragen:
Wie gestaltet Ihr Projekt den gemeinsamen Planungsprozess, wie gelingt die Konzeptfindung und wie planen Sie die gemeinsame Nutzungsphase?
7.2 Leitfragen zu den grundstücksbezogenen Kriterien:
Die Ausarbeitung zu den nachfolgenden Fragen sollte 20 Seiten im DIN A4 Format, bzw.
10 Seiten im DIN A3 Format insgesamt nicht überschreiten. Zur Darstellung der Projektidee können Piktogramme, Skizzen o.ä. in die Beschreibung einfließen.
1) Wohnungspolitische Kriterien:
Leitfragen:
Wie stellen Sie sich das gemeinsame Leben Ihrem Wohnbauprojekt vor? Welche innovativen Wohnformen möchten Sie umsetzen? Was macht das Projekt als gemeinschaftliches Wohnbauprojekt in der Nutzungsphase aus?
2) Städtebauliche und quartiersbezogene Kriterien
Leitfragen:
Mit welchen Angebote fügt sich ihr Projekt Nachbarschaft ein? Wie öffnet es sich ins Quartier und welcher Mehrwert entsteht für das Neubaugebiet Poller Damm?
3) Funktionale und architektonische Kriterien Leitfragen:
Mit welchen Grundrisstypologien setzen Sie die unterschiedlichen Wohnformen um?
Wie integrieren Sie den geförderten und preisgedämpften Wohnungsbau in das Pro-
jekt? Welche Gemeinschaftsflächen im Gebäude und auf den Außenflächen möchten
Sie realisieren?
4) Ökologische, energetische Kriterien, verkehrsbezogene Kriterien
Leitfragen:
Was zeichnet Ihr Projekt bezogen auf die Nachhaltigkeit aus? Welche Ideen haben Sie
für den Außenbereich (unter Berücksichtigung der Festsetzungen im B-Plan)?