Veedel.Entwicklung
Poller Veedel.Entwicklung fördert die Bildung von Baugenossenschaften
Baugenossenschaft
informieren & mitmachen
Aktuelles
Wir freuen uns über das große Interesse an unserer Baugenossenschaft - unsere Warteliste ist bereits sehr gut gefüllt.
Aus diesem Grund bitten wir um euer Verständnis,
dass wir momentan keine weiteren Plätze zur Verfügung stellen können.
Interessenten auf diese Liste erhalten 2026 die fertigen Unterlagen zur Baugenossenschaft und können erst dann die Entscheidung treffen, ob sie Mitglied bei der "Baugenossenschaft Poller Damm" werden möchten.
Künftige Aussichten
Die Gruppe hat sich im Oktober 2025 auf die Grundstücke der Stadt Köln beworben.
Am 23. Januar 2026 findet eine Jurysitzung statt, in der die Jury ihre Empfehlung für den Rat der Stadt Köln vorbereiten möchte.
Mit einer Ratsentscheidung ist damit Anfang 2026 zu rechnen.
Im Falle einer erfolgreichen Zuschlag an unsere Baugenossenschaft werden zeitnah weitere Termine und alle Personen, die sich gemeldet haben aktiv anschreiben.
Vergangene Termine
Im September 2025 gab es wöchentliche Treffen zur Planung und Entscheidungsfindung
28.08.2025 um 18:30 Uhr offene Gruppenberatung durch MitStadtZentrale
09.08.2025 offener Austausch
10.07.2025 Austausch und mögliche Gruppenidentität(en)
10.07.2025 (online) Wohnraumförderung für gemeinschaftliche Wohnbauprojekte
18.06.2025 Infoveranstaltung zu Genossenschaftsgründung
14.06.2025 Picknick zum Austausch und Kennenlernen: Vorstellungen und Ideen Sammeln
11.06.2025 19-21 Uhr Infoveranstaltung zur Finanzierung
24.05.2025 Veranstaltung zum Informieren, Austauschen, Vernetzen und Anmelden
Externe Angebote:
...
06.09.2025 (in Gelsenkirchen) Wohnprojektetag NRW 2025: Lernen und Vernetzen im Land der Wohnprojekte / Programmflyer
Anzahl der Wohnungen
Die Baugenossenschaft hat sich für beide Baufelder (WA3 und WA5) beworben und plant den Bau von 101 Wohnungen.
Offizielle Dokumente zum Poller Damm:
- Präsentation (2,6 MB)
- Machbarkeitsstudie WA3+WA5 (0,6 MB)
- Exposé zur Erbbaurechtsvergabe WA3+WA5 (2,5 MB)
- Bauvorbescheid WA3+WA5 (0,25 MB)
Vorlagen und Beispiele für Genossenschaften:
Seite 25 der Exposé:
7. Anlage 1: Formblatt Interessensbekundung
Ihr Konzept - Darstellung der Projektidee Poller Damm WA 3 und WA 5
7.1 Leitfragen zu den Muss-Kriterien
1) Mindestgröße der Bewerbergruppe
Bitte listen Sie mit vollständigem Namen und aktuelle Anschrift die zukünftigen Genossenschaftsmitglieder auf. Diese Bewerbergruppe muss mindestens einen Umfang von 30 % der geplanten Wohneinheiten aufweisen.
2) Darstellung des Finanzierungskonzepts
Bitte stellen Sie als Grundlage für eine Prüfung auf Plausibilität ihre ersten Überlegungen zur Finanzierung des Projekts dar. (zum jetzigen Zeitpunkt noch keine Finanzierungsnachweise erforderlich)
3) Erläuterung des partizipativen Planungsprozesses der Bewerbergruppe:
Organisationsformen der Bewerbergruppe zu Konzeptfindung, Organisation und Finanzierung Leitfragen:
Wie gestaltet Ihr Projekt den gemeinsamen Planungsprozess, wie gelingt die Konzeptfindung und wie planen Sie die gemeinsame Nutzungsphase?
7.2 Leitfragen zu den grundstücksbezogenen Kriterien:
Die Ausarbeitung zu den nachfolgenden Fragen sollte 20 Seiten im DIN A4 Format, bzw.
10 Seiten im DIN A3 Format insgesamt nicht überschreiten. Zur Darstellung der Projektidee können Piktogramme, Skizzen o.ä. in die Beschreibung einfließen.
1) Wohnungspolitische Kriterien:
Leitfragen:
Wie stellen Sie sich das gemeinsame Leben Ihrem Wohnbauprojekt vor? Welche innovativen Wohnformen möchten Sie umsetzen? Was macht das Projekt als gemeinschaftliches Wohnbauprojekt in der Nutzungsphase aus?
2) Städtebauliche und quartiersbezogene Kriterien
Leitfragen:
Mit welchen Angebote fügt sich ihr Projekt Nachbarschaft ein? Wie öffnet es sich ins Quartier und welcher Mehrwert entsteht für das Neubaugebiet Poller Damm?
3) Funktionale und architektonische Kriterien Leitfragen:
Mit welchen Grundrisstypologien setzen Sie die unterschiedlichen Wohnformen um?
Wie integrieren Sie den geförderten und preisgedämpften Wohnungsbau in das Pro-
jekt? Welche Gemeinschaftsflächen im Gebäude und auf den Außenflächen möchten
Sie realisieren?
4) Ökologische, energetische Kriterien, verkehrsbezogene Kriterien
Leitfragen:
Was zeichnet Ihr Projekt bezogen auf die Nachhaltigkeit aus? Welche Ideen haben Sie
für den Außenbereich (unter Berücksichtigung der Festsetzungen im B-Plan)?
Treffen zum Austausch über das Vorhaben und über mögliche Gruppenidentität(en): Was für eine Gruppe werden wir?